Grüner Veltliner
Herkunft
Vermutlich aus Niederösterreich, Österreich. Eine der ältesten und bedeutendsten Rebsorten des Landes.
Abstammung
Kreuzung aus Traminer und einer 2000 entdeckten, unbekannten Rebsorte "St. Georgen". Nicht verwandt mit Rotem oder Frührotem Veltliner.
Verbreitung
Mit 14.614,12 ha (32,5 % der österreichischen Weinbaufläche) die wichtigste Rebsorte Österreichs. Größte Anbauflächen in Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland.
Ampelographische Merkmale
Blätter: Mittelgroß, kreisförmig, stark weißwollig behaarte Triebspitzen (daher "Weißgipfler").
Traube: Mittelgroß, kegelförmig, grüngelb bis fuchsiggelb auf der Sonnenseite.
Reifezeit: Mittelfrüh.
Bedeutung und Ansprüche: Wichtigste Weißweinsorte Österreichs, benötigt Ertragsregulierung und gedeiht gut auf Lössböden. Empfindlich gegenüber Trockenheit und Krankheiten wie Peronospora und Chlorose.
Weinstil: Vinifiziert in verschiedenen Stilen, von leicht bis vollmundig, häufig würzig-pfeffrig oder mit Fruchtnoten von Steinobst. Typisch sind Frische und Mineralität.