Unsere Weinberggeschichte
Die Idee
Vor rund 150 Jahren wurde in unserer Region, dem oberösterreichischen Zentralraum, noch aktiv Weinbau betrieben. In unserer Dorfgemeinschaft entstand der Wunsch, diese Tradition in Buchkirchen bei Wels wiederaufleben zu lassen. Auf einem historischen Weinberg in Mistelbach, dem sogenannten „Weinberggütl“, wurde der Gedanke schließlich Wirklichkeit. Im Mai 2005 gründeten wir unseren Verein und pflanzten auf einer Fläche von knapp 1500 m² drei Weinsorten mit je 200 Rebstöcken. Diese Fläche liefert uns einen jährlichen Ertrag von bis zu 1000 Litern Wein. Unsere erste Ernte konnten wir im Herbst 2007 einbringen. Der Weinbau ist für uns ein reines Hobby, ohne kommerzielle Absichten. Unser Ziel ist es, Wein für den Eigenbedarf zu erzeugen, weshalb wir auch keine großen Mengen verkaufen.
Der Weinberg in Mistelbach
Unser Weinberg in Mistelbach zeichnet sich durch seine einzigartige Bodenbeschaffenheit und das ideale Klima aus. Hier wachsen verschiedene Rebsorten, die es uns ermöglichen, eine Vielzahl exzellenter Weine zu produzieren.
Unsere Meilensteine
2005: Der Beginn
- Jänner 2005: Erste Gespräche über den Weinanbau
- April 2005: Besichtigung des Weingartens, Bodenanalyse, Bestellung der Rebstöcke, Rodung des Baumbestands
- Mai 2005: Vereinsgründung, Anmeldung und Setzen von 600 Rebstöcken (3 Sorten auf knapp 1500m²)
- Juni - November 2005: Wachstum der Pflanzen, Frostschutzmaßnahmen
2006: Erste Ernten und Arbeiten
- März - November 2006: Rebschnittkurs, Aufbau des Spaliers, tägliche Pflege, erste Weinlese bei Holzer Hannes, Kauf einer Weinpresse
2007: Der erste Wein
- Februar - September 2007: Abfüllung des Probeweins, Bau der Weingartlhütte, erste eigene Weinlese im Herbst
- Dezember 2007: Brennen des Grappa (drei Sorten)
2008 - 2010: Präsentationen und Ernteerfolge
- Mai 2008: Erste offizielle Weinpräsentation bei der Eröffnung des Nahwärmekraftwerks Buchkirchen
- 2010: Marktfest „10 Jahre Marktgemeinde“, Totalausfall der Ernte aufgrund schlechten Wetters
2011 - 2014: Große Ernten und Fortschritte
- Februar 2011: Anschaffung eines Traktors und eines Mähwerks
- 2011: Hervorragende Ernte, 800 Liter gepresst
- 2012 - 2014: Beste Ernte (ca. 1000 Liter) trotz geringem Zuckergehalt durch Wetterbedingungen
2017: Tradition trifft Moderne
- August 2017: Aufstellen eines Klapotetz
2020: Generationswechsel
- Februar/März 2020: Gründungsmitglieder treten altersbedingt aus, neue Mitglieder und Neukonstituierung des Vorstands
2023: Aktuelle Entwicklungen
- Ende September/Anfang Oktober 2023: Weinlese vom Müller Thurgau, Rösler und Grüner Veltliner mit gutem Zuckergehalt
Bildergalerie
Wählen Sie einen Meilenstein aus der Zeitleiste, um die entsprechenden Bilder anzuzeigen.